. .

Ausstellungen

  noch bis
31
Okt
Medientipps zum Thema Nachhaltigkeit und Mobilität
Stadtbibliothek Chemnitz
Anlässlich der Europäischen Mobilitätswoche und der Europäischen Nachhaltigkeitswoche wurde ein umfangreiches Angebot an Medien aus dem Bestand der Stadtbibliothek zu den Themen Mobilität und Nachhaltigkeit zusammengestellt.
  noch bis
30
Sep
Interaktive Ausstellung: Erlebnisraum Museum
Museum für Naturkunde Chemnitz
Ein Wald, der 291 Millionen Jahre in die Erdgeschichte zurückreicht, und eine Dauerausstellung, die seit 20 Jahren steht. Wir erzählen die Geschichten über das Leben und Sterben unsere versteinerten Baumriesen neu und bringen vieles mehr aus den Sammlungen an das Licht. Kinder und Jugendliche überlegten in den vergangenen Jahren, was das Museum in Zukunft bieten sollte: Durch selbst entwickelte Spiele, Trickfilme und Audiobeiträge erweckten sie Ursaurier, Skorpione und Riesenlibellen für die Erlebnisebene der neuen Dauerausstellung zum Leben. Die entstandenen interaktiven Stationen wurden von Groß und Klein getestet. Diese Änderungswünsche wurden umgesetzt und nun darf erneut entdeckt, gespielt und geträumt werden.
  noch bis
07
Jan
Ausstellung HANSGERT LAMBERS - Verweilter Augenblick
Neue Sächsische Galerie
Es musste erst ein Autodidakt kommen, der den so naheliegenden Versuch unternahm, im Bild die großen Lebensverhältnisse wie die kleinen Augenblicke des Privaten im geteilten Europa der 60er bis 80er Jahre des 20. Jahrhunderts und fortgesetzt bis heute festzuhalten. Der neugierige Blick beiderseits des eisernen Vorhangs wurde durch Lambers‘ (*1937) Beruf als Datenverarbeiter im Außendienst ermöglicht. So entstanden umfängliche Werkgruppen unter anderem in London, Ostrava, Ost- wie Westberlin, in Paris und Prag. Ein Interviewfilm und eine Monografie begleiten die Ausstellung.
  noch bis
27
Sep
Ausstellung zum Chemnitzer Umweltpreis für Kinder und Jugendliche 2023
Stadtbibliothek Chemnitz
Der Chemnitzer Umweltpreis für Kinder und Jugendliche wird seit 1991 jährlich ausgeschrieben. Er dient der Sensibilisierung von jungen Menschen für den schonenden Umgang mit der Umwelt als Lebensgrundlage des Menschen. In diesem Jahr wurden 26 Projekte von 668 Kindern und Jugendlichen eingereicht. Die Ausstellung präsentiert die Ergebnisse der Gewinner:innen.
  noch bis
27
Sep
Parcours „Teste deinen ökologischen Fußabdruck“
Stadtbibliothek Chemnitz
Der ökologische Fußabdruck ist ein wichtiger Nachhaltigkeitsindikator. Er schafft einen persönlichen Zugang zum Thema Nachhaltigkeit und ermöglicht einen Einstieg in die weitergehende Auseinandersetzung mit Fragen einer gesamtgesellschaftlich nachhaltigen Entwicklung. Der Parcours macht das Herausfinden des eigenen Fußabdrucks spielerisch erlebbar.

Veranstaltungen

  noch bis
27
Sep
Parcours „Teste deinen ökologischen Fußabdruck“
Stadtbibliothek Chemnitz
Der ökologische Fußabdruck ist ein wichtiger Nachhaltigkeitsindikator. Er schafft einen persönlichen Zugang zum Thema Nachhaltigkeit und ermöglicht einen Einstieg in die weitergehende Auseinandersetzung mit Fragen einer gesamtgesellschaftlich nachhaltigen Entwicklung. Der Parcours macht das Herausfinden des eigenen Fußabdrucks spielerisch erlebbar.
24
Sep
Kunst in Familie: Alltag und Geschichte(n)
14:00 Neue Sächsische Galerie
Die aktuelle Ausstellung erlaubt einen Blick in den Alltag seit den 1950er Jahren. Hansgert Lambers Schwarzweiß-Fotos fangen Augenblicke in verschiedenen europäischen Städten ein, die sonst so kaum wahrgenommen werden und viel über die damalige Zeit erzählen. Man erfährt, wie es in West- und Ostberlin beispielsweise in den 1970er Jahren ausgesehen hat, als die Spuren des Zweiten Weltkriegs überall noch sichtbar waren. Wir begegnen Menschen beim Einkauf, auf dem Weg zur Arbeit, Kindern beim Spielen usw. Während eines lockeren Rundgangs wollen wir uns die Besonderheiten dieser Bilder gemeinsam anschauen. Anschließend wollen wir mit Collagen die Fotos von neuen Geschichten erzählen lassen.
25
Sep
Lesezeit – Zusammen liest man weniger allein
14:30 Stadtbibliothek Chemnitz
Schluss mit einsamer Lektüre in den eigenen vier Wänden! Unsere Vorlesepatin Regina Klinger hat wieder interessante Bücher für Erwachsene ausgesucht und liest daraus vor.
25
Sep
Die portugiesische Welt entdecken
18:45 Volkshochschule Chemnitz
Portugals kulturelles Erbe erstreckt sich bis heute über fünf Kontinente und vereint die Menschen in Europa, Südamerika, Afrika und Asien. Unsere Referentin stellt die Regionen und ihre Unterschiede, aber auch ihre Wurzeln und Gemeinsamkeiten vor.
25
Sep
50 Jahre Putsch in Chile: „Mein Großvater Salvador Allende“ – Film und Gespräch
19:00 Volkshochschule Chemnitz
Im Dokumentarfilm zeigt Marcia Tambutti Allende, eine Enkelin von Salvador Allende, ein vielschichtiges und differenziertes Bild ihres Großvaters, das über die offiziellen Darstellungen des Politikers hinausgeht. Sie begann ihre Recherchen 45 Jahre nach dem Putsch und stieß dabei in ihrer eigenen Familie auf Tabus und Schweigsamkeit. Der Wunsch ihrer Verwandten, nicht über die Vergangenheit zu sprechen, war groß. Dennoch recherchierte Marcia Tambutti Allende beharrlich weiter und ließ ein Dokument entstehen, das das historische Bild des demokratischen Präsidenten auf sehr persönliche Art um eine private, emotionale Sicht ergänzt. Der Film kam 2018 in die Kinos, dauert 98 Minuten und läuft im Original mit deutschen Untertiteln. Nach dem Film wird Gelegenheit zum Gespräch sein. Diese Veranstaltung ist der dritte und letzte Teil der vhs-Reihe „50 Jahre Putsch in Chile“. Diese erinnert an die dramatischen Ereignisse des Schicksalstages 11. September 1973 und nimmt die Zeit der anschließend 17 Jahre währenden Militärdiktatur sowie die demokratische Entwicklung des Landes ab 1990 bis heute in den Blick. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes. S
26
Sep
Öffentliche Führung
17:00 Neue Sächsische Galerie
Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung HANSGERT LAMBERS - Verweilter Augenblick.
26
Sep
Info-Café on tour
18:00 Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH
Soziale Gleichberechtigung und Anerkennung der menschlichen Vielfalt sind Grundvoraussetzungen in der Arbeit der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH. Ziel ist es, eine gleichberechtigte Teilhabe am Kulturhauptstadtprogramm zu ermöglichen. Mit dem Anliegen, allle Menschen, egal ob mit oder ohne Beeinträchtigung aktiv in den Vorbereitungsprozess auf das Titeljahr einzubeziehen, lädt die Chemnitz 2025 GmbH zu einer Informations- und Netzwerkveranstaltung ein, die regelmäßig stattfinden und Strukturen schaffen soll, die über 2025 hinaus Bestand haben.
26
Sep
Info-Café Spezial: Barrierearme Zugänge & Teilhabe
18:00 Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH
Soziale Gleichberechtigung und Anerkennung der menschlichen Vielfalt sind Grundvoraussetzungen in der Arbeit der Kulturhauptstadt Europas Chemnitz 2025 GmbH. Ziel ist es, eine gleichberechtigte Teilhabe am Kulturhauptstadtprogramm zu ermöglichen. Mit dem Anliegen, Menschen mit Behinderung aktiv in den Vorbereitungsprozess auf das Titeljahr einzubeziehen, lädt die Chemnitz 2025 GmbH zu einer Informations- und Netzwerkveranstaltung ein, die regelmäßig stattfinden und Strukturen schaffen soll, die über 2025 hinaus Bestand haben.
26
Sep
Film: Miloš Forman: Hoří, má panenko
19:00 Neue Sächsische Galerie
(1967, OMU engl., 71 min.) Der Feuerwehrball in einer tschechischen Kleinstadt gerät aus den Fugen. Tragikomische Milieustudie des späteren Hollywoodregisseurs.
27
Sep
Klimawandel und Gesundheit: Was müssen Sie wissen? Was können Sie tun?
19:00 Volkshochschule Chemnitz
Alle reden über den Klimawandel – aber was ist „Klimawandel“ eigentlich und welche Auswirkungen haben die aktuellen und von der Wissenschaft prophezeiten klimatischen Veränderungen auf die Gesundheit? Welche Rolle spielen Natur- und Umweltfaktoren dabei? Was sagen wissenschaftliche Studien? Was sind klimaassoziierte Erkrankungen und welche Präventionsmaßnahmen gibt es? Der Vortrag mit Diskussion vermittelt viel Wissenswertes zum Thema „Klimagesundheit“ und zeigt wichtige gesellschaftspolitische und persönliche Fragestellungen auf. Der Referent ist Infektions- und Umweltmediziner am Universitätsklinikum Halle (Saale) und forscht seit vielen Jahren zu den Themen des Abends.
28
Sep
Gaming Arena: Let's play - Zocken in der Bibo
15:00 Stadtbibliothek Chemnitz
Es werden gemeinsam neue Spiele an der PlayStation4, Nintendo Switch und am Steam Deck gespielt und die VR-Brille Meta Quest ausprobiert.
28
Sep
"Magnificent Marienbad and its Anglo-American Relations"
19:00 Deutsch-Britische Gesellschaft Chemnitz e.V.
Veranstaltungssaal in der 3. Etage: Vortrag in englischer Sprache von Marion Rotstein Eintritt frei
29
Sep
Ausstellungseröffnung
15:00 Stadtbibliothek Chemnitz
Vom 29. September bis 14. November ist die Ausstellung „Der Chemnitzer Opernchor und seine Direktoren – Eine Zeitreise“ in der Musikbibliothek der Stadtbibliothek Chemnitz zu sehen und damit erstmalig für alle Chemnitzerinnen und Chemnitzer zugänglich. Anlass der Präsentation ist der Weltmusiktag, der am 01. Oktober stattfindet. Insgesamt sechs Info-Tafeln machen die Geschichte des Chores erfahrbar. Neben der Vorstellung einzelner Persönlichkeiten, werden auch Spielstätten im Wandel der Zeit dargestellt und einige Kuriositäten aufgedeckt.
30
Sep
Auf leisen Sohlen… im Vita
10:30 Stadtbibliothek Chemnitz
Geschichten zum Zuhören vorgetragen für alle mit gespitzten Ohren Die Vorlesepaten lesen neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.
30
Sep
Auf leisen Sohlen… im TIETZ
11:00 Stadtbibliothek Chemnitz
Die Vorlesepaten lesen neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.
30
Sep
Abschlusskonzert Werner Richter Wettbewerb
17:00 Städtische Musikschule Chemnitz
Der Werner-Richter-Wettbewerb – Sächsischer Akkordeon Wettbewerb – wird dieses Jahr zum 27. Mal am 30. September 2023 in Chemnitz, Werner Richters Heimatstadt, in der Städtischen Musikschule Chemnitz durchgeführt. Er wird in den Kategorien Akkordeon solo, Duo, Ensemble und Kammermusik, sowie Bandoneon solo und „Offene Kategorie“ ausgetragen. Der Wettbewerb ist offen für alle nicht professionellen Musikerinnen und Musiker. Publikum ist bei den Wettbewerbsvorspielen herzlich willkommen. Werner Richter gehörte 1950 zu den Gründungslehrern der Chemnitzer Musikschule und leitete jahrzehntelang bis zu seiner Pensionierung den Fachbereich Akkordeon. Er war eine Säule des Musikschullebens, an die sich viele unserer heutigen Lehrer noch gut erinnern. Er wurde von Kolleg:innen und Schüler:innen gleichermaßen geschätzt. Er schrieb für seine Schüler:innen und Ensembles, ob Anfänger oder Fortgeschrittene, geeignete, inspirierte und oft amüsante Werke. Das Abschlusskonzert um 17 Uhr, bei dem die Ergebnisse des Wettbewerbs bekanntgegeben werden, gestaltet das Akkordeon-Duo Heidi und Uwe Steger. Neben den Duo-Programmen mit Uwe Steger ist Heidi Steger als Theatermusikerin auf vielen Bühnen, u. a. der Tribüne Berlin, der Oper Leipzig, der Musikalischen Komödie Leipzig und des Anhaltischen Theaters Dessau zu Gast. Auch als Bandoneon-Solistin bei „Misa Tango“ von Luis Bacalov mit dem Orchester La Folia de Lille hat sie sich einen Namen gemacht. Uwe Steger hat in seiner musikalischen Laufbahn zahlreiche Preise bei nationalen und internationalen Wettbewerben erworben. Neben seiner Tätigkeit als Dozent an der Hochschule für Musik „Felix Mendelssohn Bartholdy“ in Leipzig arbeitet er mit Künstlern wie Montserrat Caballé, Ute Lemper, Klaus Hoffmann, Maria Bill, Christina Lux, Manfred Maurenbrecher oder Katharine Mehrling zusammen. Die Mitgliedschaft in Formationen und Orchestern wie „Schnaftl Ufftschik“, „Rachelina und die Maccheronies“ oder dem „Leschenko-Orchester“ spiegeln seine musikalische Vielseitigkeit wider.
30
Sep
(Kinêm(a) - Musik & Bewegung CLARA MAIDA
20:00 Contemporary Insight
Programm: Clara Maïda: Kinê-Diffr(a)ct (2008) Kinêm(a)bstract (2012) Gitter für Gitarre (2008) Doppelklanger (2009) Mitwirkende: MAURICIO GALEANO - GITARRE, DEJANA SEKULIĆ - GEIGE, ANA CAMPOS - BRATSCHE, YURI MATZUZAKI - FLÖTE, PATRICK STADLER - SAXOPHON, MICHIKO SAIKI - KLAVIER, PIERRE LANGRAND - SCHLAGZEUG, ZACHARY SEELY - DIRIGENT
09
Okt
Digitale Sprechstunde im Tietz
10:00 Stadtbibliothek Chemnitz
Die digitale Sprechstunde findet immer am 1. Montag im Monat statt. In unserer Sprechstunde beantworten wir folgende Fragen: 1. Welche digitalen Angebote gibt es? 2. Wer kann sie nutzen? 3. Wann und wie kann ich sie nutzen? 4. Warum sollte ich sie nutzen?
10
Okt
Öffentliche Führung
17:00 Neue Sächsische Galerie
Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung HANSGERT LAMBERS - Verweilter Augenblick.
10
Okt
Künstlergespräch
19:00 Neue Sächsische Galerie
Hansgert Lambers im Gespräch mit Mathias Lindner zu den besonderen Umständen seiner Werkentstehungen Begleitveranstaltung zur Ausstellung HANSGERT LAMBERS - Verweilter Augenblick.
17
Okt
Öffentliche Führung
17:00 Neue Sächsische Galerie
Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung HANSGERT LAMBERS - Verweilter Augenblick.
17
Okt
Anne Rabe: Die Möglichkeit von Glück
19:00 Neue Sächsische Galerie
Lesung und anschließendes Gespräch mit der Autorin über die vieldiskutierte Neuerscheinung diesen Jahres. »So mitreißend, feinsinnig und schonungslos, dass es mich einfach nicht loslässt.« Alena Schröder In der DDR geboren, im wiedervereinigten Deutschland aufgewachsen. Als die Mauer fällt, ist Stine gerade einmal drei Jahre alt. Doch die Familie ist tief verstrickt. In ein System, von dem sie nicht lassen kann, und in den Glauben, das richtige Leben gelebt zu haben. Bestechend klar und kühn erzählt Anne Rabe von einer Generation, deren Herkunft eine Leerstelle ist. Moderation: Lucia Schaub Eine Veranstaltung in Kooperation mit der Stadtbibliothek Chemnitz.
23
Okt
Vom Warenhaus zum Kulturzentrum - Das TIETZ in Chemnitz
17:00 Chemnitzer Gästeführer
Heute vor 110 Jahren öffnete das Kaufhaus H. & C. TIETZ seine Türen. Grund genug, um im Rahmen des Jubiläums auf die wechselvolle Geschichte des einstigen größten und vornehmsten Geschäftshaus in Sachsen, den Fokus zu legen. Lassen Sie sich durch unterhaltsame Anekdoten sowie kuriosen Begebenheiten in die Zeit zurückversetzen, als das TIETZ noch ein "Tempel der Kauflust" war. Am Ende der Führung gibt es für jeden Gast noch eine kleine Köstlichkeit zum Naschen.
24
Okt
Einblicke in die Schatzkammer der Stadtbibliothek
15:00 Stadtbibliothek Chemnitz
Bibliophile Schätze aus 7 Jahrhunderten lagern in den Magazinen der Stadtbibliothek Chemnitz. Zum Tag der Bibliotheken am 24. Oktober möchten wir Sie gern zur Erkundung dieser Schätze einladen. Anhand ausgewählter Zeugnisse der Chemnitzer Stadtgeschichte können Sie Einblicke in die Lebenswelt und Leistung früherer Generationen erhalten.
24
Okt
Öffentliche Führung
17:00 Neue Sächsische Galerie
Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung HANSGERT LAMBERS - Verweilter Augenblick.
24
Okt
Einblicke in die Schatzkammer der Stadtbibliothek
18:00 Stadtbibliothek Chemnitz
Bibliophile Schätze aus 7 Jahrhunderten lagern in den Magazinen der Stadtbibliothek Chemnitz. Zum Tag der Bibliotheken am 24. Oktober möchten wir Sie gern zur Erkundung dieser Schätze einladen. Anhand ausgewählter Zeugnisse der Chemnitzer Stadtgeschichte können Sie Einblicke in die Lebenswelt und Leistung früherer Generationen erhalten.
24
Okt
Film: Playtime - TATIS HERRLICHE ZEITEN
19:00 Neue Sächsische Galerie
Ein Film von Jacques TATI, 1967, Frankreich / Italien, 119 min. Tati blickt zeitgleich wie Lambers auf die neuen Welten die aus der modernen Technik der Nachkriegszeit wachsen. Filmemacher wie Fotograf verbindet der humoristische Blick auf die Schönheiten und Fragwürdigkeiten ihrer Zeit. Monsieur Hulot schlendert verträumt durch das futuristische Paris und wird Zeuge der Monotonie und der Regeln der Moderne. Er ist auf der Suche nach einem Monsieur Giffard, aber durch eine Vielzahl von Missgeschicken verpassen sie sich immer wieder. Monsieur Hulot sucht ihn an den verschiedensten Orten und durchquert dabei einen Flughafen, ein Bürogebäude, eine Wohnung und ein Restaurant. Jede Station erscheint ihm steril und einheitlich; aus Beton, Glas und Stahl.
26
Okt
Das Stadtarchiv öffnet seine Türen
14:00 Stadt Chemnitz, Stadtarchiv
Das Stadtarchiv Chemnitz öffnet seine Räume für Gespräche und Führungen durch die zahlreichen Schätze der Geschichte der Stadt Chemnitz. Treffpunkt ist der Eingangsbereich am Hauptgebäude des Stadtarchivs Chemnitz, Aue 16, 09112 Chemnitz. Eine vorherige Terminvereinbarung ist zwingend erforderlich, bitte nutzen Sie dafür die folgenden Kontaktmöglichkeiten: E-Mail: stadtarchiv@stadt-chemnitz.de Tel. 0371 488-4702
29
Okt
Öffentliche Sonntagsführung
11:00 Neue Sächsische Galerie
Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung HANSGERT LAMBERS - Verweilter Augenblick mit Alexander Stoll, Kustos Neue Sächsische Galerie.
29
Okt
Kunst in Familie: Farbe, Stimmung und Gefühl
14:00 Neue Sächsische Galerie
Ein Bild mit verschiedenen Farben zu malen ist das eine, dabei aber auch Stimmungen und Gefühle auszudrücken noch etwas anderes. So verlangt das Malen einer Abendstimmung an einem einsamen See nach anderen Farben als ein herbstlicher Nebelwald. Noch anders wird es, wenn man zum Beispiel einen Wutausbruch oder große Freude malen will. Bei einem Besuch in unserem Sammlungsmagazin schauen wir uns einige Gemälde gemeinsam an und besprechen deren Farben und ihre Wirkung. Anschließend besteht für alle die Gelegenheit, selbst eine Stimmung oder ein Gefühl mit den entsprechenden Farben aufs Papier zu bringen.
31
Okt
Öffentliche Führung
17:00 Neue Sächsische Galerie
Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung HANSGERT LAMBERS - Verweilter Augenblick.
01
Nov
Duo Sylvie Courvoisier and Mary Halvorson
19:30 Jazzclub „FUCHS“ e.V.
In dem Aufeinandertreffen der zwei bemerkenswerten Musikerinnen entsteht „Musik, die sowohl in ihrer Geläufigkeit als auch in ihrem unaufhörlichen Einfallsreichtum erstaunlich ist.“ Mit kreativem Können auf höchstem Niveau tanzen die beiden, ausgestattet mit raffinierten Techniken und einzigartigen Stimmen, auf ihren Instrumenten durch abenteuerliche und oft auch kantige, anspruchsvolle Eigenkompositionen, die auf erstaunliche Weise die Chemie und Vertrautheit, die in den vergangenen Jahren auf Reisen durch Europa und die USA entstanden ist, widerspiegeln. Sylvie Courvoisier ist für ihr sensibles, aber energiegeladenes Klavierspiel bekannt, mit dem sie die Lücke zwischen ihrem klassischen Hintergrund und der Improvisationsszene in New York, wo sie lebt, schließt. Sie spielte in den unterschiedlichsten Bands mit einfallsreichen Musikern wie Mark Feldman, Ikue Mori und Tim Berne. Mary Halvorson hat sich längst den Ruf, eine der aufregendsten Gitarrenvirtuosen der Gegenwart zu sein, erspielt. Schroffes Akkordspiel und fein modellierte Tonketten wechseln sich in ihrem Spiel ab. Sie verzichtet bewusst auf Klischees und kreiert ihren eigenen Stil, bei dem sie ihre halbakustische Gitarre subtil mit elektronischen Effekten verzerrt. Zu ihren Mentoren zählen der Komponist Anthony Braxton und der Gitarrist Joe Morris.
06
Nov
Digitale Sprechstunde im Tietz
10:00 Stadtbibliothek Chemnitz
Die digitale Sprechstunde findet immer am 1. Montag im Monat statt. In unserer Sprechstunde beantworten wir folgende Fragen: 1. Welche digitalen Angebote gibt es? 2. Wer kann sie nutzen? 3. Wann und wie kann ich sie nutzen? 4. Warum sollte ich sie nutzen?
07
Nov
Öffentliche Führung
17:00 Neue Sächsische Galerie
Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung HANSGERT LAMBERS - Verweilter Augenblick.
07
Nov
Diskussion
19:00 Neue Sächsische Galerie
Was schwingt mit, wenn auf „Osteuropa“ im kulturellen Gespräch Bezug genommen wird? Die These der „osteuropäischen Stadt in einem westeuropäischen Land“ und die Beschwörung der „osteuropäischen Seele“ aus der erfolgreichen Kulturhauptstadtbewerbung von Chemnitz nehmen wir zum Anlass über die Mechanismen und Wirkungen von kulturellen Zuschreibungen bzw. Stigmatisierungen zu sprechen. Als Gäste auf dem Podium: Prof. Dr. Stefan Garsztecki (TU Chemnitz) und Stefan Schmidtke (Kulturhauptstadt Chemnitz 2025 GmbH) Moderation: Mathias Lindner (Neue Sächsische Galerie) Foto: © Hansgert Lambers: Hradec Králové, CZ, Mai 2006
08
Nov
„Die erste sächsische Briefmarke – der berühmte Sachsendreier“
19:00 Chemnitzer Briefmarken Club 1990 e.V.
Arnold Vaatz (Verbandsprüfer Sachsen im BPP, ehemaliger sächsischer Staatsminister und Bundestagsabgeordneter) berichtet über die Entstehung, den Druck, Druckfehler, die Verwendung und über Fälschungen des Sachsendreiers, der ersten sächsischen Briefmarke.
12
Nov
Matinee für Steffan Claußner
11:00 Neue Sächsische Galerie
Grenzüberschreitungen XV – 2023 Ein gemeinsames Projekt von Jazzclub „FUCHS“ e.V. und B.I.G. e.V. Chemnitz.
12
Nov
Matinee für Steffan Claussner
11:00 Jazzclub „FUCHS“ e.V.
14
Nov
Öffentliche Führung
17:00 Neue Sächsische Galerie
Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung HANSGERT LAMBERS - Verweilter Augenblick.
16
Nov
Das Stadtarchiv öffnet seine Türen
14:00 Stadt Chemnitz, Stadtarchiv
Das Stadtarchiv Chemnitz öffnet seine Räume für Gespräche und Führungen durch die zahlreichen Schätze der Geschichte der Stadt Chemnitz. Treffpunkt ist der Eingangsbereich am Hauptgebäude des Stadtarchivs Chemnitz, Aue 16, 09112 Chemnitz. Eine vorherige Terminvereinbarung ist zwingend erforderlich, bitte nutzen Sie dafür die folgenden Kontaktmöglichkeiten: E-Mail: stadtarchiv@stadt-chemnitz.de Tel. 0371 488-4702
19
Nov
Öffentliche Sonntagsführung
11:00 Neue Sächsische Galerie
Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung HANSGERT LAMBERS - Verweilter Augenblick mit Mathias Lindner, Kurator der Ausstellung.
21
Nov
Öffentliche Führung
17:00 Neue Sächsische Galerie
Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung HANSGERT LAMBERS - Verweilter Augenblick.
28
Nov
Öffentliche Führung
17:00 Neue Sächsische Galerie
Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung HANSGERT LAMBERS - Verweilter Augenblick.
04
Dez
Digitale Sprechstunde im Tietz
10:00 Stadtbibliothek Chemnitz
Die digitale Sprechstunde findet immer am 1. Montag im Monat statt. In unserer Sprechstunde beantworten wir folgende Fragen: 1. Welche digitalen Angebote gibt es? 2. Wer kann sie nutzen? 3. Wann und wie kann ich sie nutzen? 4. Warum sollte ich sie nutzen?
05
Dez
Öffentliche Führung
17:00 Neue Sächsische Galerie
Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung HANSGERT LAMBERS - Verweilter Augenblick.
07
Dez
Das Stadtarchiv öffnet seine Türen
14:00 Stadt Chemnitz, Stadtarchiv
Das Stadtarchiv Chemnitz öffnet seine Räume für Gespräche und Führungen durch die zahlreichen Schätze der Geschichte der Stadt Chemnitz. Treffpunkt ist der Eingangsbereich am Hauptgebäude des Stadtarchivs Chemnitz, Aue 16, 09112 Chemnitz. Eine vorherige Terminvereinbarung ist zwingend erforderlich, bitte nutzen Sie dafür die folgenden Kontaktmöglichkeiten: E-Mail: stadtarchiv@stadt-chemnitz.de Tel. 0371 488-4702
07
Dez
Harri Sjöström - Chemnitz Quartet
19:30 Jazzclub „FUCHS“ e.V.
Harri Sjöström – Sopran- und Sopraninosaxophon Veli Kujala – ¼ Ton-Akkordeon Jukka Kääriäinen – Gitarre Joel Grip – Bass
12
Dez
Öffentliche Führung
17:00 Neue Sächsische Galerie
Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung HANSGERT LAMBERS - Verweilter Augenblick.
19
Dez
Öffentliche Führung
17:00 Neue Sächsische Galerie
Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung HANSGERT LAMBERS - Verweilter Augenblick.
02
Jan
Öffentliche Führung
17:00 Neue Sächsische Galerie
Öffentliche Führung durch die aktuelle Ausstellung HANSGERT LAMBERS - Verweilter Augenblick.