Ausstellungen
noch bis
29
Mai
Ausstellung: AXEL WUNSCH
Neue Sächsische Galerie
Zeichnung heißt für Axel Wunsch schnelles und spontanes Arbeiten. Dabei gilt sein Bestreben der Einfachheit und Reduzierung der Linien. Mit der Wahl des Fineliners bestätigt er den Weg auch in der Wahl seiner Arbeitsmittel. Dieser besitzt wenig eigenen Charkter, schenkt nichts, erfordert Virtuosität, lebhafteste Vorstellungskraft und schnelle Entscheidungsfähigkeit. Wunsch liebt, was er sieht - seien es Gefäße, Landschaft, Menschen oder Tiere. Wunsch fasst die Welt wie sie vor ihm liegt, mit seiner Hinwendung und Lebenserfahrung. Im Ergebnis füllen wenige Linien das Blatt, immer Ausdruck eines Erlebnisses, keine nüchterne Beschreibung.
Die Ausstellung zeigt Werke aus 60 Jahren kontinuierlichen Zeichnens. Die meisten Arbeiten befinden sich mittlerweile in der städtischen Kunstsammlung der Neuen Sächsischen Galerie, durch Schenkungen und zuletzt einen umfangreichen Ankauf mit Mitteln des Landes Sachsen.
Bildtitel: Axel Wunsch - Unter der Jacke, 2004, Bleistift, Pastell, 63 x 69.5 cm, Sammlung Neue Sächsische Galerie
noch bis
29
Mai
Ausstellung: FRITZ SCHÖNFELDER
Neue Sächsische Galerie
Er war immer da und dennoch kannte fast niemand seine künstlerischen Werke. Er bevorzugte den kleinen Kreis, drängte sich nicht vor, musste angesprochen werden. So wurde, nach seinem Tod, der Gang ins Atelier zur Entdeckungsreise einer souveränen künstlerischen Position, die sich in Bereichen wie Installation und Objektkunst bewegte, die hier in Chemnitz seltener produziert werden.
Dank finanzieller Mittel des Landes Sachsen und einer großzügigen Schenkung der Witwe gelangte ein repräsentatives Konvolut seines Lebenswerks in die städtische Sammlung der Neuen Sächsischen Galerie, das hier erstmals präsentiert wird.
Bildtitel: Fritz Schönfelder - Abriss II, 1988, Assemblage, 94 x 130 cm, Sammlung Neue Sächsische Galerie
Veranstaltungen
noch bis
29
Mai
Ausstellung: FRITZ SCHÖNFELDER
Neue Sächsische Galerie
Er war immer da und dennoch kannte fast niemand seine künstlerischen Werke. Er bevorzugte den kleinen Kreis, drängte sich nicht vor, musste angesprochen werden. So wurde, nach seinem Tod, der Gang ins Atelier zur Entdeckungsreise einer souveränen künstlerischen Position, die sich in Bereichen wie Installation und Objektkunst bewegte, die hier in Chemnitz seltener produziert werden.
Dank finanzieller Mittel des Landes Sachsen und einer großzügigen Schenkung der Witwe gelangte ein repräsentatives Konvolut seines Lebenswerks in die städtische Sammlung der Neuen Sächsischen Galerie, das hier erstmals präsentiert wird.
Bildtitel: Fritz Schönfelder - Abriss II, 1988, Assemblage, 94 x 130 cm, Sammlung Neue Sächsische Galerie
01
Apr
Auf leisen Sohlen… im TIETZ
11:00 Stadtbibliothek Chemnitz
Unsere Vorlesepaten lesen neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.
01
Apr
Frühlingsfest im Museum für Naturkunde
13:00 Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb
Am Samstag, dem 1. April, von 13 bis 17 Uhr sind Interessierte zum Frühlingsfest mit Saatgut- und Pflanzentauschbörse ins Museum für Naturkunde Chemnitz im TIETZ eingeladen.
Kleine und große Gäste können sich beim Frühlings- und Osterbasteln kreativ austoben: Sorbische Ostereier, Osternester und Saatgutkarten stehen auf dem Plan. Junge Detektive kommen bei der Schatzsuche „Ei oder kein Ei?“ durch die Dauerausstellung auf ihre Kosten. Mutige können auf Tuchfühlung mit Urzeitkrebsen und Insekten gehen und sie hautnah erleben. Zum Experimentieren lädt auch der ASR der Stadt Chemnitz ein. An seiner Station „Kompost“ steht die Abfallverwertung im Mittelpunkt. Die Agrargenossenschaft Lößnitz-Stollberg e.G. bietet neben Honig Wissenswertes zum Thema Bienen an. Die Stadtbibliothek mit ihrer mobilen Buchausleihe inspiriert zu eigenen kreativen gärtnerischen Projekten.
Haus-, Klein- und Blumentopfgärtner sind dazu aufgerufen, Saatgut und Pflanzen mitzubringen, zu tauschen und so die natürliche grüne Vielfalt zu erhalten. Wer größere Mengen anbieten möchte, kann sich für einen Tauschtisch anmelden, telefonisch unter 0371 488-4555 oder per E-Mail an: ehle@naturkunde-chemnitz.de.
Dr. Fritz Haubold von der TU Dresden thematisiert in seinem Vortrag „Unsere Böden – und wie wir damit umgehen“ ab 15 Uhr die Bedeutung der Böden für das Leben auf der Erde. Denn diese bieten nicht nur ein Zuhause für eine Vielzahl an Lebewesen, sondern sind gleichfalls Informationsträger der Natur- und Kulturgeschichte.
02
Apr
Lesung der Stefan-Heym-Preisträgerin 2023
11:00 Stadt Chemnitz
Die diesjährige Preisträgerin des Internationalen Stefan-Heym-Preises der Stadt Chemnitz, Jenny Erpenbeck, stellt sich dem Chemnitzer Publikum in einer öffentlichen Lesung aus ihrem aktuellen Roman „Kairos“ vor.
Im Roman begegnen sich die neunzehnjährige Katharina und Hans, ein verheirateter Mann Mitte fünfzig, Ende der achtziger Jahre in Ostberlin zufällig, und kommen für die nächsten Jahre nicht voneinander los. Vor dem Hintergrund der untergehenden DDR und des Umbruchs nach 1989 erzählt Jenny Erpenbeck von den Abgründen des Glücks – vom Weg zweier Liebender im Grenzgebiet zwischen Wahrheit und Lüge, von Obsession und Gewalt, Hass und Hoffnung.
Alles in ihrem Leben verwandelt sich noch in derselben Sekunde, in der es geschieht, in etwas Verlorenes. Die Grenze ist immer nur ein Augenblick.
03
Apr
Digitale Sprechstunde im Tietz
10:00 Stadtbibliothek Chemnitz
Die digitale Sprechstunde findet immer am 1. Montag im Monat statt.
In unserer Sprechstunde beantworten wir folgende Fragen:
1. Welche digitalen Angebote gibt es?
2. Wer kann sie nutzen?
3. Wann und wie kann ich sie nutzen?
4. Warum sollte ich sie nutzen?
04
Apr
BibLab-C: Einführung AudioStudio
10:00 Stadtbibliothek Chemnitz
Sie wollten schon immer mal einen Podcast oder ein Hörspiel produzieren? Sie suchen nach einem Raum, um Ihre Texte digital aufzunehmen und zu bearbeiten? Dann nutzen Sie die Technik im BibLab-C! Heute zeigen wir Ihnen, wie es geht, morgen schon werden Sie selbst aktiv.
04
Apr
BibLab-C: Einführung MedienLabor
10:00 Stadtbibliothek Chemnitz
Sie haben Schallplatten und Audio/VHS-Kassetten daheim, die Sie endlich in Ihrer digitalen Playlist haben wollen? Dann nutzen Sie die Technik im BibLab-C! Heute zeigen wir Ihnen, wie es geht, morgen schon digitalisieren Sie eigenhändig Ihre Sammlungen.
04
Apr
Auf leisen Sohlen… im TIETZ
16:30 Stadtbibliothek Chemnitz
Unsere Vorlesepaten lesen neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.
04
Apr
Öffentliche Führung
17:00 Neue Sächsische Galerie
Öffentliche Führung durch die aktuellen Ausstellungen AXEL WUNSCH - alles aus der Zeichnung und FRITZ SCHÖNFELDER - eine späte Entdeckung.
Eintritt: 4 €, erm. 2 € (bis 18 Jahre frei)
FRITZ SCHÖNFELDER - eine späte Entdeckung
AXEL WUNSCH - alles aus der Zeichnung
bis 29. Mai 2023
Bildtitel: Fritz Schönfelder - Deutsche Naivlinge, 1991 - 2018, Pappmaché bemalt, Holz, Papier, Zeitung, Sammlung Neue Sächsische Galerie
04
Apr
„Entmenschlicht – Warum wir Prostitution abschaffen müssen“
19:00 Stadtbibliothek Chemnitz
Mit 17 flüchtet Huschke Mau aus ihrem gewalttätigen Elternhaus und weiß nicht aus noch ein. Mittellos und ohne Unterstützung rutscht sie in die Prostitution und damit einhergehend in eine Alkohol- und Drogenabhängigkeit. Ihr erster Zuhälter: ein Polizist. Zehn Jahre vergehen, bis sie sich aus diesem Teufelskreis befreien kann.
Inzwischen hat Huschke Mau einen Studienabschluss, promoviert und fordert den gesellschaftlichen Ausstieg aus der Prostitution. Ihre These: Prostitution beinhaltet immer sexuelle Gewalt. Frauen in der Prostitution haben meist keine Wahl, weil sie sich in Abhängigkeiten oder Notlagen befinden. Freier hingegen schon. Niemand zwingt sie, Frauen zu kaufen. Nicht die Frauen sollten kriminalisiert werden oder beschämt sein, sondern die Männer.
In ihrem Buch erklärt und beschreibt Huschke Mau das System Prostitution: wie Frauen hineingelangen, warum es so schwer ist, wieder auszusteigen, welche Traumata sie dort erleben und was an der Sicht unserer Gesellschaft und Medien auf Prostitution problematisch ist.
08
Apr
Auf leisen Sohlen… im TIETZ
11:00 Stadtbibliothek Chemnitz
Unsere Vorlesepaten lesen neueste Kinderbücher, Klassiker, „Bestseller“ der eigenen Kinderzeit oder auch selbst geschriebene Texte.
11
Apr
Öffentliche Führung
17:00 Neue Sächsische Galerie
Öffentliche Führung durch die aktuellen Ausstellungen AXEL WUNSCH - alles aus der Zeichnung und FRITZ SCHÖNFELDER - eine späte Entdeckung.
Eintritt: 4 €, erm. 2 € (bis 18 Jahre frei)
FRITZ SCHÖNFELDER - eine späte Entdeckung
AXEL WUNSCH - alles aus der Zeichnung
bis 29. Mai 2023
Bildtitel: Fritz Schönfelder - Deutsche Naivlinge, 1991 - 2018, Pappmaché bemalt, Holz, Papier, Zeitung, Sammlung Neue Sächsische Galerie
13
Apr
Let’s play – Kids' Edition: Gaming meets Robotik
14:00 Stadtbibliothek Chemnitz
Wir begeben uns an der Nintendo Switch auf den Renn-Parcours von Mario Kart Home Circuit und erwecken mit BeeBot und Dash spielerisch kleine Roboter zum Leben.
18
Apr
Öffentliche Führung
17:00 Neue Sächsische Galerie
Öffentliche Führung durch die aktuellen Ausstellungen AXEL WUNSCH - alles aus der Zeichnung und FRITZ SCHÖNFELDER - eine späte Entdeckung.
Eintritt: 4 €, erm. 2 € (bis 18 Jahre frei)
FRITZ SCHÖNFELDER - eine späte Entdeckung
AXEL WUNSCH - alles aus der Zeichnung
bis 29. Mai 2023
Bildtitel: Fritz Schönfelder - Deutsche Naivlinge, 1991 - 2018, Pappmaché bemalt, Holz, Papier, Zeitung, Sammlung Neue Sächsische Galerie
21
Apr
Cooperative Gaming für Erwachsene
19:00 Stadtbibliothek Chemnitz
Wir stellen Multiplayer-Games hauptsächlich mit kooperativem Charakter aus den Genres Action-RPG, Beat'em up, Shooter und Retro-Games vor und laden zum Mitspielen ein. Dabei kommen PlayStation4, Xbox Series X, Nintendo Switch und Steam Deck, sowie unsere VR-Brille Meta Quest zum Einsatz. Aufgrund der USK-Vorgaben haben Minderjährige keinen Zutritt zur Veranstaltung.
23
Apr
Kunst in Familie: Wenn der Pinsel zum Bleistift wird..
14:00 Neue Sächsische Galerie
Familiennachmittag in der Ausstellung AXEL WUNSCH - alles aus der Zeichnung
Mit einem Pinsel wird gemalt – mit einem Bleistift gezeichnet. Aber es geht auch anders. Das zeigt uns der Chemnitzer Künstler Axel Wunsch in seiner aktuellen Ausstellung. Zunächst ist er ein außergewöhnlicher Zeichner, der mit einem dünnen Bleistiftstrich und wenigen Linien eindrucksvolle Porträts von Menschen oder Tieren auf dem Papier entstehen lässt. Aber auch in seinen neueren Gemälden bringt er mit breiten schwarzen Pinselstrichen oftmals zeichnerische Elemente hinein. Das wollen wir uns an diesem Nachmittag genau anschauen und im Anschluss auf großen Papierbögen selbst ausprobieren.
Beginn: 14 Uhr (Dauer ca. 90 min.)
Eintritt: 4 €, erm. 2 € (bis 18 Jahre frei)
Bitte Malkleidung mitbringen!
Bildtitel: Axel Wunsch - Das trojanische Pferd, 2003, Öl, 124 x 125 cm, Sammlung Neue Sächsische Galerie
25
Apr
Öffentliche Führung
17:00 Neue Sächsische Galerie
Öffentliche Führung durch die aktuellen Ausstellungen AXEL WUNSCH - alles aus der Zeichnung und FRITZ SCHÖNFELDER - eine späte Entdeckung.
Eintritt: 4 €, erm. 2 € (bis 18 Jahre frei)
FRITZ SCHÖNFELDER - eine späte Entdeckung
AXEL WUNSCH - alles aus der Zeichnung
bis 29. Mai 2023
Bildtitel: Fritz Schönfelder - Deutsche Naivlinge, 1991 - 2018, Pappmaché bemalt, Holz, Papier, Zeitung, Sammlung Neue Sächsische Galerie
26
Apr
Geschichte(n) in Stein
17:00 Chemnitzer Gästeführer
Skulpturen, Reliefs und Portale aus Naturstein und deren Geschichte stehen bei diesem unterhaltsamen Stadtspaziergang im Mittelpunkt. Porphyrtuff, Sandstein, Chloritschiefer und Granit gehören zum Stadtbild, ohne dass wir sie wahrnehmen. Bitte bringen Sie sich ein Fern- oder Opernglas mit, denn nicht jede Skulptur ist so greifbar, wie der "Dukatenscheißer" an einem der Rathausportale.
27
Apr
Gaming Arena: Let's play - Zocken in der Bibo
15:00 Stadtbibliothek Chemnitz
Wir spielen gemeinsam neue Spiele an der PlayStation4, Nintendo Switch und am Steam Deck und probieren die VR-Brille Meta Quest aus.
02
Mai
BibLab-C: Einführung MedienLabor
10:00 Stadtbibliothek Chemnitz
Sie haben Schallplatten und Audio/VHS-Kassetten daheim, die Sie endlich in Ihrer digitalen Playlist haben wollen? Dann nutzen Sie die Technik im BibLab-C! Heute zeigen wir Ihnen, wie es geht, morgen schon digitalisieren Sie eigenhändig Ihre Sammlungen.
02
Mai
BibLab-C: Einführung AudioStudio
10:00 Stadtbibliothek Chemnitz
Sie wollten schon immer mal einen Podcast oder ein Hörspiel produzieren? Sie suchen nach einem Raum, um Ihre Texte digital aufzunehmen und zu bearbeiten? Dann nutzen Sie die Technik im BibLab-C! Heute zeigen wir Ihnen, wie es geht, morgen schon werden Sie selbst aktiv.
02
Mai
Öffentliche Führung
17:00 Neue Sächsische Galerie
Öffentliche Führung durch die aktuellen Ausstellungen AXEL WUNSCH - alles aus der Zeichnung und FRITZ SCHÖNFELDER - eine späte Entdeckung.
Eintritt: 4 €, erm. 2 € (bis 18 Jahre frei)
FRITZ SCHÖNFELDER - eine späte Entdeckung
AXEL WUNSCH - alles aus der Zeichnung
bis 29. Mai 2023
Bildtitel: Fritz Schönfelder - Deutsche Naivlinge, 1991 - 2018, Pappmaché bemalt, Holz, Papier, Zeitung, Sammlung Neue Sächsische Galerie
08
Mai
Digitale Sprechstunde im Tietz
10:00 Stadtbibliothek Chemnitz
Die digitale Sprechstunde findet immer am 1. Montag im Monat statt.
In unserer Sprechstunde beantworten wir folgende Fragen:
1. Welche digitalen Angebote gibt es?
2. Wer kann sie nutzen?
3. Wann und wie kann ich sie nutzen?
4. Warum sollte ich sie nutzen?
09
Mai
Öffentliche Führung
17:00 Neue Sächsische Galerie
Öffentliche Führung durch die aktuellen Ausstellungen AXEL WUNSCH - alles aus der Zeichnung und FRITZ SCHÖNFELDER - eine späte Entdeckung.
Eintritt: 4 €, erm. 2 € (bis 18 Jahre frei)
FRITZ SCHÖNFELDER - eine späte Entdeckung
AXEL WUNSCH - alles aus der Zeichnung
bis 29. Mai 2023
Bildtitel: Fritz Schönfelder - Deutsche Naivlinge, 1991 - 2018, Pappmaché bemalt, Holz, Papier, Zeitung, Sammlung Neue Sächsische Galerie
14
Mai
CHORCHESTER KONZERT
15:00 Singgemeinschaft Mühlau
16
Mai
Öffentliche Führung
17:00 Neue Sächsische Galerie
Öffentliche Führung durch die aktuellen Ausstellungen AXEL WUNSCH - alles aus der Zeichnung und FRITZ SCHÖNFELDER - eine späte Entdeckung.
Eintritt: 4 €, erm. 2 € (bis 18 Jahre frei)
FRITZ SCHÖNFELDER - eine späte Entdeckung
AXEL WUNSCH - alles aus der Zeichnung
bis 29. Mai 2023
Bildtitel: Fritz Schönfelder - Deutsche Naivlinge, 1991 - 2018, Pappmaché bemalt, Holz, Papier, Zeitung, Sammlung Neue Sächsische Galerie
23
Mai
Öffentliche Führung
17:00 Neue Sächsische Galerie
Öffentliche Führung durch die aktuellen Ausstellungen AXEL WUNSCH - alles aus der Zeichnung und FRITZ SCHÖNFELDER - eine späte Entdeckung.
Eintritt: 4 €, erm. 2 € (bis 18 Jahre frei)
FRITZ SCHÖNFELDER - eine späte Entdeckung
AXEL WUNSCH - alles aus der Zeichnung
bis 29. Mai 2023
Bildtitel: Fritz Schönfelder - Deutsche Naivlinge, 1991 - 2018, Pappmaché bemalt, Holz, Papier, Zeitung, Sammlung Neue Sächsische Galerie
25
Mai
Zu den "Tagen der jüdischen Kultur"
17:00 Chemnitzer Gästeführer
Während des Rundgangs erfahren Sie allerlei Wissenswertes und Amüsantes aus der über einhundertjährigen Geschichte des Tietz. Lassen Sie sich durch unterhaltsame Anekdoten sowie kuriosen Begebenheiten in die Zeit zurückversetzen, als das Tietz noch ein "Tempel der Kauflust" war. Am Schluss wartet noch eine kleine Überraschung auf die Gäste.
05
Jun
Digitale Sprechstunde im Tietz
10:00 Stadtbibliothek Chemnitz
Die digitale Sprechstunde findet immer am 1. Montag im Monat statt.
In unserer Sprechstunde beantworten wir folgende Fragen:
1. Welche digitalen Angebote gibt es?
2. Wer kann sie nutzen?
3. Wann und wie kann ich sie nutzen?
4. Warum sollte ich sie nutzen?
06
Jun
BibLab-C: Einführung MedienLabor
10:00 Stadtbibliothek Chemnitz
Sie haben Schallplatten und Audio/VHS-Kassetten daheim, die Sie endlich in Ihrer digitalen Playlist haben wollen? Dann nutzen Sie die Technik im BibLab-C! Heute zeigen wir Ihnen, wie es geht, morgen schon digitalisieren Sie eigenhändig Ihre Sammlungen.
06
Jun
BibLab-C: Einführung AudioStudio
10:00 Stadtbibliothek Chemnitz
Sie wollten schon immer mal einen Podcast oder ein Hörspiel produzieren? Sie suchen nach einem Raum, um Ihre Texte digital aufzunehmen und zu bearbeiten? Dann nutzen Sie die Technik im BibLab-C! Heute zeigen wir Ihnen, wie es geht, morgen schon werden Sie selbst aktiv.
06
Jun
Ausstellung: CAROLIN ISRAEL - Toolkit
19:30 Neue Sächsische Galerie
Die Ausstellung Toolkit ist die erste institutionelle Einzelausstellung der Künstlerin Carolin Israel.
Die gebürtige Chemnitzerin studierte an der Hochschule für Bildende Künste Dresden und der Kunstakademie Düsseldorf und lehrt nun an der Universität Paderborn.
Ihre Werke beschränken sich nicht auf die Leinwand, sondern gehen mit Papierobjekten und erstmalig gezeigten Metallskulpturen in den Raum über. Es geht um das Sehen und Verbergen: Cut-Outs ermöglichen das Durchblicken der Bildflächen. Es sind Durchbrüche, durch die der umliegende Raum und vorübergehende Personen zu sehen sind. Die ursprünglich flachen Schichten der Malerei splitten sich auf und vertiefen sich zu einem mehransichtigen Bild im Raum. Die Betrachtung gelingt immer nur teilweise: Eine abstrahierte Bildwelt, deren Mehrdeutigkeit die Fantasie fordert.
Bildtitel: Carolin Israel - Cage, 2022, Foto: JMR Dokumentation
06
Jun
Ausstellungseröffnung: CAROLIN ISRAEL - Toolkit
19:30 Neue Sächsische Galerie
Die Ausstellung Toolkit ist die erste institutionelle Einzelausstellung der Künstlerin Carolin Israel.
Die gebürtige Chemnitzerin studierte an der Hochschule für Bildende Künste Dresden und der Kunstakademie Düsseldorf und lehrt nun an der Universität Paderborn.
Ihre Werke beschränken sich nicht auf die Leinwand, sondern gehen mit Papierobjekten und erstmalig gezeigten Metallskulpturen in den Raum über. Es geht um das Sehen und Verbergen: Cut-Outs ermöglichen das Durchblicken der Bildflächen. Es sind Durchbrüche, durch die der umliegende Raum und vorübergehende Personen zu sehen sind. Die ursprünglich flachen Schichten der Malerei splitten sich auf und vertiefen sich zu einem mehransichtigen Bild im Raum. Die Betrachtung gelingt immer nur teilweise: Eine abstrahierte Bildwelt, deren Mehrdeutigkeit die Fantasie fordert.
Bildtitel: Carolin Israel - Cage, 2022, Foto: JMR Dokumentation
03
Jul
Digitale Sprechstunde im Tietz
10:00 Stadtbibliothek Chemnitz
Die digitale Sprechstunde findet immer am 1. Montag im Monat statt.
In unserer Sprechstunde beantworten wir folgende Fragen:
1. Welche digitalen Angebote gibt es?
2. Wer kann sie nutzen?
3. Wann und wie kann ich sie nutzen?
4. Warum sollte ich sie nutzen?
04
Jul
BibLab-C: Einführung MedienLabor
10:00 Stadtbibliothek Chemnitz
Sie haben Schallplatten und Audio/VHS-Kassetten daheim, die Sie endlich in Ihrer digitalen Playlist haben wollen? Dann nutzen Sie die Technik im BibLab-C! Heute zeigen wir Ihnen, wie es geht, morgen schon digitalisieren Sie eigenhändig Ihre Sammlungen.
04
Jul
BibLab-C: Einführung AudioStudio
10:00 Stadtbibliothek Chemnitz
Sie wollten schon immer mal einen Podcast oder ein Hörspiel produzieren? Sie suchen nach einem Raum, um Ihre Texte digital aufzunehmen und zu bearbeiten? Dann nutzen Sie die Technik im BibLab-C! Heute zeigen wir Ihnen, wie es geht, morgen schon werden Sie selbst aktiv.
07
Aug
Digitale Sprechstunde im Tietz
10:00 Stadtbibliothek Chemnitz
Die digitale Sprechstunde findet immer am 1. Montag im Monat statt.
In unserer Sprechstunde beantworten wir folgende Fragen:
1. Welche digitalen Angebote gibt es?
2. Wer kann sie nutzen?
3. Wann und wie kann ich sie nutzen?
4. Warum sollte ich sie nutzen?
04
Sep
Digitale Sprechstunde im Tietz
10:00 Stadtbibliothek Chemnitz
Die digitale Sprechstunde findet immer am 1. Montag im Monat statt.
In unserer Sprechstunde beantworten wir folgende Fragen:
1. Welche digitalen Angebote gibt es?
2. Wer kann sie nutzen?
3. Wann und wie kann ich sie nutzen?
4. Warum sollte ich sie nutzen?
09
Okt
Digitale Sprechstunde im Tietz
10:00 Stadtbibliothek Chemnitz
Die digitale Sprechstunde findet immer am 1. Montag im Monat statt.
In unserer Sprechstunde beantworten wir folgende Fragen:
1. Welche digitalen Angebote gibt es?
2. Wer kann sie nutzen?
3. Wann und wie kann ich sie nutzen?
4. Warum sollte ich sie nutzen?
06
Nov
Digitale Sprechstunde im Tietz
10:00 Stadtbibliothek Chemnitz
Die digitale Sprechstunde findet immer am 1. Montag im Monat statt.
In unserer Sprechstunde beantworten wir folgende Fragen:
1. Welche digitalen Angebote gibt es?
2. Wer kann sie nutzen?
3. Wann und wie kann ich sie nutzen?
4. Warum sollte ich sie nutzen?
04
Dez
Digitale Sprechstunde im Tietz
10:00 Stadtbibliothek Chemnitz
Die digitale Sprechstunde findet immer am 1. Montag im Monat statt.
In unserer Sprechstunde beantworten wir folgende Fragen:
1. Welche digitalen Angebote gibt es?
2. Wer kann sie nutzen?
3. Wann und wie kann ich sie nutzen?
4. Warum sollte ich sie nutzen?
